

Für viele ist nicht klar, wie digitale Spiele entstehen und welche Berufsfelder und Chancen das Medium zu bieten hat – so entstehen oft Vorurteile. Wir beteiligen uns an der öffentlichen Diskussion, organisieren Ausstellungen und klären über das Medium auf.

Games vereinen zahlreiche innovative und kreative Berufsfelder und bieten für viele einen attraktiven Einstieg in MINT-Berufe. Doch der Anfang ist zumeist schwer. Wir schließen diese Lücke und organisieren Lehrveranstaltungen, Events wie Gamejams und einen Game Development-Kurs.

Ein starker Standort braucht ein starkes Netzwerk – denn aus Kooperationen kann Neues entstehen. Wir bringen regelmäßig Menschen an einen Tisch, die sich sonst wenig begegnen – egal ob Entwickler:in, Eltern, Spieler:in, Politiker:in, Lehrkräfte oder einfach Interessierte:r.
Alle News rund um Games in und aus Schleswig-Holstein, direkt in deinem Postfach! Bleib auf dem Laufenden, was bei uns so alles passiert!
[calendar id=“2944″]
Games sind Kultur
Digitale Spiele sind seit 2008 in Deutschland als Kulturgut anerkannt. Für uns ist klar: Games sind das Medium der Zukunft – sie verbinden Interaktivität, Narration, Ästhetik und Technologie.
Wir haben uns als Initiative gegründet, um das Medium hier in SH nach vorn zu bringen. Wir klären darüber auf, welche Potentiale das Medium birgt und diskutieren mit, wenn es darum geht, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Medium aussieht.


Games aus Schleswig-Holstein
Hier in SH gibt es bereits eine Reihe von Organisationen und kleiner Teams, die kreative Spiele entwickeln. Die Bandbreite der Entwicklungen ist groß: von moralisch-narrativen Entscheidungen bis hin zum Motorradclub-Aufbauspiel.
Durch unsere Lehrveranstaltungen, in denen Studierende ECTS erhalten können (s. Kurs-Seite), Gamejams und unsere Stammtische (s. Meetup-Gruppe) erleichtern wir den Einstieg in die Thematik und helfen mit, dass mehr Spiele hier in SH entstehen können. Eine Übersicht über einige Spiele, die auf unseren Events entstanden sind, findet sich hier.
E-Sport und Events
Schleswig-Holstein ist auf einem guten Weg, um beim E-Sport ganz vorn mitzuspielen. Durch das Engagement vieler lokaler Akteur:innen werden Strukturen geschaffen, mit denen E-Sport einen Weg in den Breitensport findet. Ein verantwortungsvoller und gesunder Umgang mit dem Medium steht dabei im Fokus.
Durch Events wie unseren E-Sport-Stammtisch stoßen wir Diskussionen an und verbinden Menschen, sodass das Thema ganzheitlich betrachtet werden kann. Auf Events klären wir über das Medium und dessen Wettbewerbskultur E-Sport aktiv auf und bauen Vorurteile ab.

Vorstand IFgameSH e.V.

Jana Möglich
E-Sport und Gender-Themen in Bezug zu Videospielen sind Janas Metier. Sie war selber jahrelang in E-Sport-Organisationen als Spielerin und Managerin aktiv. Ihr gewonnenes Knowhow hat sie u.a. als Community Managerin bei der Electronic Sports League eingesetzt. Später hat sie sich in Bachelor und Master Thesis auch forschend mit Videospielen und E-Sport beschäftigt.
Kontakt: jana@ifgamesh.de

Jens Bahr
Jens hat sein erstes Spiel programmiert als er 12 war. Inzwischen sind da natürlich einige Spiele hinzu gekommen. Als studierter Informatiker und Gründer von „Off The Beaten Track“ sind seine Kernkompetenzen Game Design, Programmierung, Produktion und eigentlich alles, was irgendwie mit Videospielen zu tun hat.
Kontakt: jens@ifgamesh.de

Karolin Kraut
Vom Bodensee nach Kiel. Karo Kraut hat das Spielestudio „Storyyeller Games“ hier in Kiel gegründet, welches den Fokus auf narrative Computerspiele mit kulturellem und künstlerischem Anspruch legt. Ihre Kernkompetenzen sind Storytelling, Game Design und Game Aesthetics.
Kontakt: karo@ifgamesh.de

Sascha Reinhold
Videospiele begleiten Sascha seit seinem vierten Lebensjahr: Was mit »Cyclone« auf dem Sinclair ZX Spectrum begann, ist später zum Hobby und zum Beruf geworden. Sascha unterrichtet und forscht seit 2013 an Hochschulen in ganz Deutschland. Als wissenschaftl. Mitarbeiter in Flensburg liegen ihm die Themen Bildung, Game Studies und Serious Games besonders am Herzen.
Kontakt: sascha@ifgamesh.de
